Ursula Carle 1998: Kommentierte Literaturliste zur Schuleingangsphase

Bücher und Schriften explizit zur Neustrukturierung des Schulanfangs von 1965 bis 1998:

Albers, Sven/Hameyer, Uwe/Schusdziarra, Gisela (Hrsg.) (1997): Flexible Eingangsphase in der Grundschule. Sechs Portraits aus der Praxis. Kiel: Körner (Sehr interessante Darstellung, wie sechs Schulen in Schleswig Holstein die Neustrukturierung umgesetzt haben)

Burk, Karlheinz/Mangelsdorf, Marei/Schoeler, Udo (Hrsg.) (1998): Die neue Schuleingangsstufe. Lernen und Lehren in entwicklungsheterogenen Gruppen. Weinheim: Beltz (Das Buch enthält u.a. die neuen KMK-Empfehlungen zum Schulanfang. Inhaltlich bietet es nicht viel neues, eher eine Zusammenfassung zum derzeitigen Diskussionsstand auf Hessen bezogen)

Die Ministerin für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.): Eingangsphase in der Grundschule. Dokumentation zu dem Rendsburger Fachgespräch "Eingangsphase Grundschule" vom 21. und 22. November 1994. (Die Schrift ist beim Ministerium erhältlich. Sie enthält vor allem Begründungen für eine Neustrukturierung, z.B. hinsichtlich der Mängel der Schuleingangsdiagnostik, Rückstellungen etc.)

Hensel, R. (1986): Eingangsstufe der Berliner GS, Ergebnisse über den Schulversuch Eingangsstufe. Hrsg. v. Senator für Schulwesen, Berufsausbildung und Sport. Berlin (Wie Hessen, siehe Burk, hat auch Berlin im Anschluß an die Modellversuche zur Schuleingangsstufe in den 70 er Jahren die Eingangsstufe beibehalten. Dies ist der Bericht über den damaligen Modellversuch)

Hessisches Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung (1994): Themenheft Eingangsstufe in Hessen, Pädagogische und Strukturelle Impulse. Materialien zur Schulentwicklung, H. 21. (Siehe Hensel)

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Mainz: Entwurf - Gemeinsamer Schulanfang - Informationen zu einem Schulentwicklungsprojekt. 15. Mai 1995, AZ: 1543 B-Tgb. Nr. 2000

Ministerium für Frauen, Bildung, Weiterbildung und Sport des Landes Schleswig-Holstein: Orientierungsrahmen. Zweijährige Eingangsphase in der Grundschule. Nachrichtenblatt des MBWFK Nr. 13/96, S. 499f

Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (1991): Vorschulische Förderung, Öffentliche Grundschulförderklassen. Verwaltungsvorschrift vom 16. August 1991, III/2-6411.11/150, Kultus und Unterricht, 1991, Nr. 21, S. 399-401 (Die Grundschulförderklassen sind Auffanginstitutionen für zurückgestellte Kinder)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.): Schulanfang auf neuen Wegen. Dokumentation des Symposion Grundschule, 6. Mai 1996, Stuttgart (Wie beim Rendsburger Fachgespräch handelt es sich hier um ein Symposion, auf dem vor allem Begründungen für eine Veränderung des Schulanfangs zusammengetragen wurden)

Ministerium für Schule und Weiterbildung, Nordrhein-Westfalen (1.8.1996): Ausbildungsverordnung Grundschule (AO-GS) (Enthält den akutellen Stand in NRW)

Niedersächsiches Kultusministerium: Erlaß d. MK v. 28.2.1995 - 307-84001/3 - VORIS 2231001 0040049, Abs. 3.3 (kombinierte Klassen). (Gehört zur Neustrukturierung des Schulanfangs weil dieser in Nds. mit jahrgangsgemischten Klassen im Modellversuch verbunden erprobt wird)

Niedersächsischer Landtag - 13. Wahlperiode. Drucksache 13/1508, S. 13, vom 24.11.95 Beschluß vom 26.4.1995 - Drs 13/1023 - Neustrukturierung des Schulanfangs; hier: Schuleintritt und pädagogische Gestaltung der ersten beiden Schuljahre in Vollen Halbtagsschulen

Niedersächsisches Kultusministerium Schreiben vom 5.7.1995, 10.3.1995 Az.402 an die Bezirksregierung Braunschweig: Schulversuch zur Neustrukturierung des Schulanfangs i.V.m. der Organisationsform Volle Halbtagsschule an der Grundschule Dürerring in Salzgitter (Hierbei handelt es sich um die Genehmigung des Modellversuchs)

Niedersächsisches Kultusministerium, Referat 301 (MK) (28.04.1997): Entwurf einer Neufassung des Erlasses "Die Arbeit in der Grundschule" vom 07.05.1981 (Der Entwurf befindet sich seit etwa einem Jahr in der Anhörung. Er enthält wesentliche Aspekte für die Neustrukturierung des Schulanfangs, wie z.B. die förderdiagnostischen Notwendigkeiten)

Niedersächsisches Kultusministerium, Referat 301 (MK) 301-80 006/2, (22.2.94); 8670, Hamann: Neustrukturierung des Schulanfangs, hier: Umsetzungsmöglichkeiten für Niedersachsen

Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (08.10.1997): Berichtsentwurf Empfehlungen zum Schulanfang. Vorlage des Schulausschusses und der Amtschefkonferenz für die 280. Plenarsitzung der Kultusministerkonferenz am 23./24.10.1997. Bonn

Senatsverwaltung für Schule, Berufsbildung und Sport Berlin: Zum Schulanfang 1996. Berlin (zeigt die vielfältigen Möglichkeiten in Berlin insb. für behinderte Kinder)

Bücher und Schriften zur Geschichte, die zur Neustrukturierung geführt hat

Borstel, Anna von/Gehrmann, Petra (1996): Gemeinsames Lernen im Spannungsfeld von Gleichheit und Differenz - Konzepte integrativer Didaktik bei Andrea Canevaro und Georg Feuser. In: AKILAB Arbeitskreis Integrative LehrerinnenAusbildung (Hrsg.): Aspekte integrativer Pädagogik und Didaktik. 2. Landesweite Ringveranstaltung Integrationspädagogik. M-Verlag Mainz. Wissenschaftsverlag Aachen, S. 25-47

Brügelmann, Hans/Fölling-Albers, Maria/ Richter, Sigrun (1998) (Hrsg.): Jahrbuch Grundschule. Fragen der Praxis - Befunde der Forschung. Seelze: Friedrich

Burgener Woeffray, Andrea (1998): Frühförderung in systemischen Zusammenhängen. Zur Begrenzung von Machbarem und Möglichem. In: Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V. (Hrsg.): Frühförderung und Integration. Beiträge vom 9. Symposion Frühförderung, Köln 1997. München: Ernst Reinhardt, S. 106-115

Carle, Ursula/Swafing, Meike (1998): Zum Stand der Integration im Bildungssystem der BRD. Veranstaltungsskript für das WS 98/99, Universität Osnabrück

Deppe-Wolfinger, Helga/Prengel, Annedore/Reiser, Helmut (1990): Integrative Pädagogik in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven behinderter Kinder in der Bundesrepublik Deutschland 1976-1988. München: DJI

Eberwein, Hans (Hrsg.) (1988a): Behinderte und Nichtbehinderte lernen gemeinsam: Handbuch der Integrationspädagogik. Weinheim; Basel: Beltz.

Eberwein, Hans (Hrsg.) (1996): Einführung in die Integrationspädagogik. Interdisziplinäre Zugangsweisen sowie Aspekte universitäter Ausbildung von Lehrern und Diplompädagogen. Weinheim: Deutscher Studienverlag. S. 269-278

Herz, Otto (1994): Veränderte Lebensbedingungen, Veränderung der Lernbedingungen. Oder auf dem Weg zu einem erweiterten Schulverständnis. Dortmund: Schulverwaltungsamt. S. 349-368 Reihe: COMED-Material. 3

Heyer, Peter, Korfmacher, Edelgar; Podlesch, Wolfgang; Preuss-Lausitz, Ulf; Sebold, Lydia (Hrsg.): Zehn Jahre wohnortnahe Integration. Behinderte und nichtbehinderte Kinder gemeinsam an ihrer Grundschule. Arbeitskreis Grundschule -Der Grundschulverband- e. V. Frankfurt am Main. 2. überarbeitete Auflage, 1994.

Hinz, Andreas/Katzenbach, Dieter/Rauer, Wulf/Schuck, Karl Dieter/Wocken, Hans/Wudtke, Hubert (1998): Die Integrative Grundschule im sozialen Brennpunkt. Ergebnisse eines Hamburger Schulversuchs. Hamburg: Hamburger Buchwerkstatt

Ingenkamp, Karlheinz (1969): Zur Problematik der Jahrgangsklasse. Weinheim

Kaplan, Karlheinz; Rückert, Erdmuthe; Garde, Dörte; u.a. (1993): Gemeinsame Förderung behinderter und nichtbehinderter Kinder: Handbuch für den Kindergarten. Weinheim; Basel: Beltz.

Knörzer, Wolfgang (Hrsg.) (1985): Sind Schüler in kombinierten Grundschulklassen benachteiligt? Eine empirische Untersuchung. Baltmannsweiler: Schneider

Meißner, Klaus ( 1997) (Hrsg.): Integration. Schulentwicklung durch integrative Erziehung. 3. Integrationspädagogisher Kongreß der Diesterweg Hochschule e.V., 11. bis 13. September 1996, Berlin: Edition Diesterweg Hochschule, Bd. 7

Meister, Hans/Sander, Alfred (1993) (Hrsg.): Qualifizierung für Integration. Saarbrücker Beiträge zur Integrationspädagogik Bd. 7. St. Ingbert: Röhrig

Neuhaus-Siemon, Elisabeth (1991): Reform der Grundschule. Darstellung und Analyse auf dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher Erkenntnisse. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Petersen, Peter (1965): Der Kleine Jena-Plan. Weinheim

Prengel, Annedore (1993): Pädagogik der Vielfalt. Opladen: Leske und Budrich

Preuss-Lausitz, Ulf (1981): Fördern ohne Sonderschule. Weinheim: Beltz

Preuss-Lausitz, Ulf (1993): Die Kinder des Jahrhunderts. Zur Pädagogik der Vielfalt im Jahr 2000. Weinheim: Beltz

Schulkonferenzen Bd. 3: Die Reichsschulkonferenz 1920. Ihre Vorgeschichte und Vorbereitung und ihre Verhandlungen. Vierter Teil: Die Beratungen in den Ausschüssen. Zweiter Ausschuß: Schulaufbau. S. 696 ff. Glashütten im Taunus: Auvermann. 1972,

Sozialpädagogisches Institut (SPI) (Hrsg.) (1988): Dokumentation der Fachtagung: Gemeinsame Erziehung von behinderten und nichtbehinderten Kindern im Kindergarten. Stuttgart: Kohlhammer.

Staatsinstitut für Frühpädagogik (1985) (Hrsg.): Vom Kindergarten zur Schule. Erprobte Wege der Zusammenarbeit von Erziehern und Lehrern. Freiburg: Herder

Vereinigung für Interdisziplinäre Frühförderung e.V. (Hrsg.) (1998): Frühförderung und Integration: Beiträge vom 9. Symposium Frühförderung, Köln 1997. München; Basel: E, Reinhardt. (Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär; Bd.4).

Wittrock, Manfred (1997) (Hrsg.): Sonderpädagogischer Förderbedarf und sonderpädagogische Förderung in der Zukunft. Beiträge zur zukünftigen Entwicklung des sonderpädagogischen Förderbedarfs, der sonderpädagogischen Arbeit und der universitären Ausbildung. Berin: Luchterhand

Wocken, Hans/Antor, Georg (1987) (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburg. Erfahrungen - Untersuchungen - Anregungen. Oberbiel: Jarick Oberbiel.

Programme, Leitbilder

Bildungskommission Nordrhein-Westfalen (1995): Zukunft der Bildung - Schule der Zukunft. Neuwied: Luchterhand

Carle, Ursula (1998): · Entwicklung, Selbststeuerung, Kooperation - Neue Leitbilder des Lehrens und Lernens. In: Heisterberg, Werner/Horstkemper, Marianne/Messner, Rudolf/Otto, Gunter/ Waubert de Puiseau, Rosemi (Hrsg.): Arbeitsplatz Schule. Ansprüche - Widersprüche - Herausforderungen. Friedrich Jahresheft XVI 1998 S. 12-15. Seelze: Friedrich-Verlag

Faust-Siehl, Gabriele/Garlichs, Ariane/Ramseger, Jörg/Schwarz, Hermann/ Warm, Ute (1996): Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Rowohlt

Beispiele für moderne Grundschulkonzepte - bieten Vorkenntnisse, die für die Neustrukturierung des Schulanfangs wichtig sind

Berliner Institut für Lehrerfort- und -weiterbildung und Schulentwicklung (1997): Innovation "von unten", Teil 2. Sechs Berliner Schulen stellen sich vor. Berlin: BIL

Buhren, Claus G./Rolff, Hans-Günter ( 1996) (Hrsg.): Fallstudien zur Schulentwicklung. Zum Verhältnis von interner Schulentwicklung und externer Beratung. Weinheim: Juventa

Fischer, Dietlind/Schreiner, Götz Doyé/Scheilke, Christoph Th. (1996) (Hrsg.): Auf dem Weg zur Interkulturellen Schule. Fallstudien zur Situation interkulturellen und interreligiösen Lernens. Münster: Waxmann

Garlichs, Ariane (3.1993): Alltag im offenen Unterricht. Das Beispiel Lohfelden-Vollmarshausen. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule, Bd. 78

Gogolin, Ingrid/Neumann, Ursula (1997) (Hrsg.): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster: Waxmann

Knauf, Tassilo (1992) (Hrsg.): Innovations-Atlas-Grundschule. Handbuch zur Grundschulreform in Nordrhein-Westfalen. Essen: Neue Deutsche Schule

Koerner, Renate (1987): WARUM WIR DIE FRAGE "...und um was für Behinderungen handelt es sich bei ihren Kindern?" NICHT MEHR HÖREN KÖNNEN. In Wocken, Hans/Antor, Georg (Hrsg.): Integrationsklassen in Hamburg. Erfahrungen - Untersuchungen - Anregungen. Oberbiel: Jarick Oberbiel, S. 13-16

Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.) (1998): Wie Schulen ihr Schulprogramm entwerfen - eine Erkundungsstudie an ausgewählten Schulen aller Schulformen. Soest

Grundlagenwissen Schulanfang allgemein

Burgerer Woeffray, Andrea (1996): Grundlagen der Schuleintrittsdiagnostik. Kritik traditioneller Verfahren und Entwurf eines umfassenden Konzepts. Bern: Haupt

Carle, Ursula (1997): Kind-Umfeld-Diagnose zwischen schulischem Handwerkszeug und qualitativem Forschungsprozeß. In: Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (Hrsg.): Handbuch qualitativer Forschungsmethoden der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Juventa 1997 S. 711-730

Faust-Siehl/Portmann, Gabriele (1992) (Hrsg.): Die ersten Wochen in der Schule. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule

Hacker, Hartmut (1992): Vom Kindergarten zur Grundschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt

Lichtenstein-Rother, Ilse/Röbe, Edeltraud (1982): Grundschule: Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. Weinheim: Beltz

Portmann, Rosemarie (Hrsg.) (1988): Kinder kommen zur Schule. Hilfen und Hinweise für eine kindorientierte Einschulungspraxis. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule, Bd. 73

Literatur über Unterstützungssysteme zur Neustrukturierung des Schulanfangs

Bolland, Angela (1996): Lernen erleben, um lehren zu können. Lernwerkstätten und Freinet-Pädagogik. In: Hering, Jochen/Hövel, Walter (Hrsg.): Immer noch der Zeit voraus. Kindheit, Schule und Gesellschaft aus dem Blickwinken der Freinetpädagogik. Bremen: Pädagogik Kooperative, S. 181-208

Ernst, Karin/Wedekind, Hartmut (Hrsg.) (1993): Lernwerkstätten in der Bundesrepublik Deutschland und Österreich - eine Dokumentation. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule, Bd. 91

Fatke, Reinhard/Valtin, Renate (Hrsg.) (1997): Sozialpädagogik in der Grundschule. Aufgaben, Handlungsfelder und Modelle. Frankfurt: Arbeitskreis Grundschule

Pluhar, Christine (1995): Erfahrungen mit der Weiterbildung der Sonderschulen zu Förderzentren in Schleswig-Holstein. In: Sonderschule. H. 40. Jg., H. 2, S. 130-142

Pluhar, Christine (1997): Förderzentren als Teil der Infrastruktur für Integration. In: Meißner, Klaus (Hrsg.), S.89-102

Integrative Didaktik, Lernbegriff, Beispiele, Methoden

Carle, Ursula (1995): Mein Lehrplan sind die Kinder. Weinheim: Deutscher Studienverlag

Dietrich, Ingrid (Hrsg.) (1995): Handbuch Freinet-Pädagogik. Eine praxisbezogene Einführung. Weinheim: Beltz

Eggert, Dietrich (1997): Von den Stärken ausgehen... Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik. Dortmund: Borgmann

Feuser, G. (1989). Allgemeine integrative Pädagogik und entwicklungslogische Didaktik. In: Behindertenpädagogik, 28(1), S. 4-48

Gellert, Detlev (1994): Tätigkeitstheorie und die Planung von Projekten im Kindergarten. In: Integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten. Arbeitshilfen für eine berufsbegleitende Langzeitfortbildung. VHS Landesverband Niedersachsen e.V. Hannover, S. 77-87

Glumpler, Edith/Luchtenberg, Sigrid (Hrsg.): Jahrbuch für Grundschulforschung, Bd. 1. Weinheim: Beltz

Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt a.M.: Campus

Jaumann, O./ Wolf-Kramer, K. (1993): Kreatives Schreiben in einer Integrationsklasse. In: Balhorn, H. (Hrsg.): Lesen und Schreibenlernen in verschiedenen Sprachen. DGLS-Beiträge. Hamburg: Verlag für pädagogische Medien. S. 46-51

Jaumann, Olga (1982): Der Leselernprozeß bei benachteiligten Kindern. Analyse ihrer sozialen Lage. Umsetzung in eine Leselehrmethode. Weinheim: Beltz

Jaumann, Olga (1991): Gemeinsam Lesenlernen - Lesenlernen im integrativen Unterricht. In: Balhorn, H. (Hrsg.): Fibel ade. Lesen und Schreiben in der Grundschule. Hamburg: DGLS e.V.

Mann, Iris (1981). Schlechte Schüler gibt es nicht. München: Urban & Schwarzenberg

Mann, Iris (1990): Lernen können ja alle Leute. Lesen-, Rechnen-, Schreibenlernen mit der Tätigkeitstheorie. Weinheim: Beltz

Riedel, Klaus (1996): Was kann Didaktik zur Integration von Behinderten und Nichtbehinderten in der Regelschule beitragen? In: Eberwein, Hans (Hrsg.): Einführung in die Integrationspädagogik. Interdisziplinäre Zugangsweisen sowie Aspekte universitärer Ausbildung von Lehrern und Diplompädagogen. Weinheim: Deutscher Studienverlag, S. 109-137

AKILAB ArbeitsKreis Integrative LehrerInnenAusBildung (Hrsg.): Aspekte integrativer Pädagogik und Didaktik. 2. Landesweite Ringveranstaltung Integrationspädagogik. Aachen: Verlag Mainz, S. 137-156

Wiedenmann, Marianne (Hrsg.) (1997): Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen. Weinheim: Beltz Handbuch

Artikel zum integrativen Schulanfang

Arbeitskreis aktuell, September 1995, 16. Jg., Nr. 51, Themenheft Teamarbeit in der Grundschule

Beispiele. In Niedersachsen Schule machen. 15. Jg., H. 3, September 1997 (Schwerpunkt: Modellversuch zur Neustrukturierung des Schulanfangs)

Bericht des Landes Hamburg zur Gestaltung des Schulanfangs S 221, v. 13.02.1996 (anzufordern bei der Schulbehörde in HH)

Bildungspolitisches (1997): Baden-Württemberg: Kindgerechte Eingangsstufe. In: Die Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 107, S. 5
- Es wird der baden-württembergische Modellversuch kurz dargestellt (halbjährliche Einschulung etc.)

Brase, Volker / Vollmer, Heinrich / Weber, Rudolf: "Schwellenloser Schulanfang". Grundschule 1995, H. 1, S. 45-55.
- Die Autoren fordern, daß alle Kinder ohne Schuleingangsprüfung eingeschult werden und immer zwei Jahrgänge zusammengefaßt werden sollen.

Burbat, Christa: "Integration in der Schule". Beispiele - In Niedersachsen Schule machen 1993, 11. Jg., H. 1, S. 41-45.
- Die Autorin stellt die Wichtigkeit individuellen, gemeinsamen Unterrichts aller Kinder heraus und erläutert die Rahmenbedingungen und das Niedersächsische Konzept zur Integration.

25 Jahre "Öffnung des Unterrichts": eine Zwischenbilanz. Ein Gespräch mit dem Siegener Grundschulpädagogen Hans Brügelmann. In: Die Grundschulzeitschrift, 11. Jg., H. 105, Juni 1997
- Brügelmann stellt fest, daß das Erfahrungspotential mit offenem Unterricht an den Schulen noch recht gering ist.

Dahlke, Michael: "Auf dem Weg zu einer integrativen Beschulung". Beispiele - In Niedersachsen Schule machen 1993, 11. Jg., H. 1, S. 52-53.
- Der Autor erläutert, wie man zu einer integrativen Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder gelangen kann.

Einsiedler, Wolfgang/Kammermeyer, Gisela (1998): Offener Brief zu dem Vorschlag, auf den Schulfähigkeitsbegriff zu verzichten. In: Die Grundschulzeitschrift, 12. Jg.; H. 111, S. 57

Faust-Siehl, Gabriele: "Schulanfang in der 'Veränderten Grundschule'". Die Grundschulzeitschrift 1997, 11. Jg., H. 104, S. 10-14.
- Die Autorin zeigt auf, daß es unmöglich ist, homogene Lerngruppen zusammenzustellen, wie in den Bundesländern Auslese betrieben wird und welches die notwendigen Bedingungen für den integrativen Schulanfang sind.

Faust-Siehl, Gabriele: "Integrativer Schulanfang - auch in Rheinland-Pfalz". Die Grundschulzeitschrift 1995, 9. Jg., H.87, S. 5.
- 12 Schulen in Rheinland-Pfalz schulen ab 1995 alle Kinder ohne Feststellung der Schulreife ein.

Faust-Siehl, Gabriele: "Schulfähigkeit, Zurückstellung und Integrativer Schulanfang - Neue Entwicklungen bei der Einschulung". Die Grundschulzeitschrift 1995, 9. Jg., H.85, S. 26-31.
- Der Artikel beschäftigt sich mit der Frage nach der Schulfähigkeit, der Zurückstellung, den Fördereffekten eines Schulkindergartens und den Vorteilen des integrativen Schulanfangs.

Faust-Siehl, Gabriele: "Schafft die Schulkindergärten ab!". Die Grundschulzeitschrift 1994, 8. Jg., H. 75, S. 2-3.
- Die Autorin fordert die Einführung des integrativen Schulanfangs und zeigt den Unsinn von Schulreifetests und Zurückstellung auf.

Freie Hansestadt Bremen: Fachgespräch Schulanfang 12.11.96, Bremen (anzufordern in HB)

Ganze Halbtagsschule - was bewegt sich in den Bundesländern. In: Grundschulverband aktuell, Nr. 59, III. Quartal, September 1997, S. 3-5

GEW Berlin/Bundesfachgruppe Grund- und Hauptschulen der GEW (Hrsg.) (1998): Grundschule mit verläßlichen Öffnungszeiten. Dokumentation einer Fachtagung der GEW Berlin am 10. Februar 1998 in der Werbellinsee-Grundschule, Berlin Schöneberg. Berlin:GEW
- Die Broschüre enthält einen Überblick über den Stand der Entwicklung verläßlicher halbtägiger Öffnungszeiten an Grundschulen und ist beim Landesverband der GEW Berlin anzufordern)

Götz, Margarete (1997): Grundschullehrerinnen in der Zerreißprobe. In: Grundschulverband aktuell. H. 57, S. 3-7
- Der Artikel zeigt die Belastung von Lehrerinnen in Grundschulen heute

Haenisch, Hans (1997): Schulen sind so frei. Erkenntnisse aus einer Schrift mit Praxisbeispielen zur Schulentwicklung. In: Schulverwaltung. Ausgabe Nordrhein-Westfalen, 8 (1997) 2, S. 35-37

Hagstedt, Herbert (1995): Kinder mit Lehrfunktionen. In: Die Grundschulzeitschrift, 9. Jg., H. 84, S. 16-19
- Hagstedt stellt Beispiele vor, wie Kinder Helferfunktionen und andere verantwortliche Rollen im Unterricht übernehmen können.

Hameyer, Uwe (1997): Grundschule als Initiativraum gestalten. Topographie einer lernenden Organisation. In: Grundschule, 29. Jg., H. 4, S. 9-12

Hausser, Karl (1991): Verbalbeurteilungen in Schulzeugnissen. Eine psychologische Inhaltsanalyse. In: Die Deutsche Schule, 83. Jg., S. 348-359

Hessisches Kultusministerium, Presseinformation Nr. 15 v. 16.2.94: "Einschulung neu konzipiert. Bundesweit erster Modellversuch in Hessen". (Anzufordern beim Kultusministerium)

Heyer, Peter: "Zum Stand der Integrationsentwicklung in Deutschland". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 12-14.
- Der Autor schildert den Integrationsstand in den Schulen der einzelnen Bundesländer.

Heyer, Peter: "Grundschularbeit ist integrativ!". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg.,H. 58, S. 14-19.
- Ein Glossar fördernder Komponenten integrativer Grundschularbeit von "Arbeitsgruppe" bis "Zweipädagogensystem".

Heyer, Peter: "Aktueller Stand der Integration in den Bundesländern". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg., H. 58, S. 22-25.
- Der Artikel zeigt auf, in welchem Ausmaß Integration in den einzelnen Bundesländern umgesetzt ist (Stand 1992).

Heyer, Peter: "Verschläft die Universität die Ausbildung für die integrative Schule?". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg., H. 58, S. 26-27.
- Der Autor erklärt, wie die Lehrerbildung der Entwicklung zur integrativen Schule angepaßt werden muß.

Hurrelmann, Klaus (1997): Die Struktur des deutschen Schulwesens im Jahre 2020. In: Pädagogik, 49. Jg., H.6, S. 20-22
- Der Autor beschreibt ein Schulszenario mit integrativem Schulanfang

Hüwe, Birgit: "Vom Schulversuch zur Regelform". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 16-17.
- Die Autorin beschreibt die Gesetzeslage und Praxis des gemeinsamen Unterrichts von behinderten und nichtbehinderten Kindern in NRW.

Krawitz, Rudi / Theis-Scholz, Margit / Thümmel, Margit: "Gemeinsamer Unterricht in Integrationsklassen". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 3.
- Der Artikel beschreibt einen Modellversuch in Rheinland-Pfalz und zeigt, welche Vorraussetzungen für die Integration von behinderten Kindern vorhanden sein sollten.

Laging, Ralf (1993): Altersgemischte Gruppen als Beitrag zur Schulreform. In: Die Deutsche Schule, 85. Jg., H. 3, S. 364-382

Lambrich, Hans-Jürgen / Steuer, Anneliese: "Den Schulanfang neu gestalten - Die kindgerechte, flexible Schuleingangsphase (FLEX) in Brandenburg". Die Grundschulzeitschrift 1997, 11. Jg., H. 104, S. 22 und 51-53.
- Die Autoren stellen das FLEX-Modell vor und berichten von den Erfahrungen und Ergebnissen, die in den Schuljahren 92/93 bis 94/95 an zwei Schulen gewonnen wurden.

Lambrich, Hans-Jürgen: "Die Eingangsstufe als 'Caring Community' und das altersgemischte Lernen". Die Grundschulzeitschrift 1997, 11. Jg., H. 104, S. 58-63.
- Der Autor betrachtet die Eingangsstufe als 'caring community' und zeigt die Wichtigkeit der Entwicklung von Freundschaften für das Lernen und den Vorteil von jahrgangsgemischten Klassen auf.

Liebers, Katrin: "Förderdiagnostik und individuelle Förderung in der Flexiblen Eingangsstufe". Die Grundschulzeitschrift 1997, 11. Jg., H. 104, S. 64-67.
- Die Autorin beschreibt, wie Förderdiagnostik und individuelle Förderung in Zusammenarbeit von Grund- und SonderschullehrerInnen gestaltet werden kann.

Mangelsdorf, Marei / Schöler, Udo: "Integration der sozialpädagogischen Arbeit am Schulanfang". Die Grundschulzeitschrift 1997, 11. Jg., H. 104, S. 54-57.
- Der Artikel beschreibt die Zusammenarbeit von LehrerInnen und SozialpädagogInnen im Team und welche Vorteile sich aus dieser Zusammenarbeit ergeben. Weiterhin werden die Tätigkeitsfelder der SozialpädagogInnen und ein Modellversuch zur Neukonzeption des Schulanfangs an fünf hessischen Schulen ab März 1994 beschrieben.

Mangelsdorf, Marei: "Modellversuch in Hessen". Die Grundschulzeitschrift 1995, 9. Jg., H. 85, S. 29.
- Der Artikel beschreibt die Zielsetzungen eines Modellversuchs zum integrativen Schulanfang in Hessen

Meier, Richard: "Grundschulpreis 1992 für 'Wohnortnahe Integration'". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg., H. 58, S. 2-4.
- Der Grundschulpreis 1992 wurde dem Projekt "Wohnortnahe Integration" an der Uckermark-Grundschule in Berlin verliehen. Der Artikel beschreibt das Projekt.

Preuss-Lausitz, Ulf (1996): Integration Behinderter zwischen Humanität und Ökonomie. Zu finanziellen Aspekten sonderpädagogischer Unterrichtung. Pädagogik und Schulalltag, 51. Jg., H. 1, S. 17-30
- Der Autor weist nach, daß integrativer Unterricht dann kostenneutral zu bewerkstelligen ist, wenn die Sonderschulen aufgelöst werden.

Portmann, Rosemarie: "Schafft die Schulkindergärten ab oder Für ein Recht auf Einschulung". Die Grundschulzeitschrift 1990, 4. Jg., H. 37, S. 2-3.
- Die Autorin fordert, daß alle Kinder ein Recht auf Einschulung haben sollen und zeigt die Gefahr der Rückstufungsmöglichkeit in Schulkindergärten auf.

Pröhl, Marga; Schulz-Vanheyden, Elmar (1997): Stärkung von Schulen im kommunalen und regionalen Umfeld. Das Schulprojekt der Bertelsmann-Stiftung und des Ministeriums für Schule und Weiterbildung in NRW. In: Forum E, 50. Jg., H.4, S. 12-13

Richter, Sigrun: "Pädagogische und organisatorische Neugestaltung des Schulanfangs". Beispiele - In Niedersachsen Schule machen 1995, 13. Jg., H. 2, S. 8-15.
- Die Autorin erläutert die Einschulungs- und Zurückstellungspraxis und spricht sich für eine integrierte Eingangsstufe ohne Zurückstellungen aus.

Sachstand Schulprogrammdiskussion. In: Erziehung und Wissenschaft Niedersachsen H. 7/8 vom 16. Juli 1998, S. 20
- Der Artikel informiert über die neuen Vorhaben der Landesregierung zur verbindlichen Vorschrift, daß jede Schule sich ein Konzept geben muß

Schule am Pfälzer Weg: Zwischenbericht zum Schulversuch "Jahrgangsübergreifende Lerngruppen im Anfangsunterricht der Grundschule: Eine Antwort auf Einschulungsprobleme sowie eine Möglichkeit zu individueller Lernförderung und sozialer Integration" Nov. 94 Schule an der Grambker Heerstraße: Zwischenbericht Jahrgangsübergreifender Unterricht in der Schule Grambke vom 14.11.94
- Zwei Konzepte von Bremer Schulen im Schulversuch "Neustrukturierung des Schulanfangs", eventuell von den Schulen erhältlich

Sander, Alfred: "Wohnortnahe Integration". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg., H. 58, S. 6-8.
- Der Autor fordert die Eingliederung behinderter Menschen aller Altersstufen in alle Lebensbereiche, somit auch in die Regelschule.

Schwarz, Hermann: "Lehrpläne in der 'gemeinsamen Schule für alle' - Acht Forderungen zu Lehrplänen und lernfördernder Lehrplannutzung". Die Grundschulzeitschrift 1992, 6. Jg.,H. 58, S. 28-31.
- Der Autor erläutert, daß die integrative Schule Pläne braucht, die übergeordnete Ziele beinhalten und offen bezüglich thematischer Schwerpunkte sind.

Starp, Christel: "Das ist eben so bei Stefan!". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 23.
- Die Autorin berichtet, wie ihr Sohn durch integrativen Unterricht gelernt hat, alle Kinder in seiner Umgebung so zu akzeptieren wie sie sind.

Schnell, Irmtraud: "Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 29-31.
- Die Autorin stellt vor, wie die Lehrerbildung für eine integrative Schule aussehen sollte.

Struckmeyer, Rolf: "Altersgemischte Anfangsklassen - auf dem Weg zur Neugestaltung des Schulanfangs". Die Grundschulzeitschrift 1995, 9. Jg., H. 84, S. 22-24.
- Der Autor beschreibt die Umsetzung des integrativen Schulanfangs an einer Bremer Grundschule.

Susteck, Herbert: "Grundschule als Schule für alle". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 8-10.
- Der Autor erläutert, warum es so wichtig ist, behinderte Kinder in die Regelschule zu integrieren.

Susteck, Herbert: "Gemeinsamer Unterricht in Stundenaufzeichnungen". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 2, S. 18-22.
- Der Autor gibt einen Einblick in die Unterrichtspraxis integrativer Klassen.

Susteck, Herbert: "Gemeinsamer Schulanfang". Grundschule 1996, 28. Jg., H. 7/8, S. 64-66.
- Der Autor gibt einen Einblick in die Geschichte der Ideen des integrativen Schulbeginns und erläutert, welche Voraussetzungen die 'Grundschule für alle' haben sollte.

Tillmann, Klaus-Jürgen (1997): Ist die Schule ewig? Ein schultheoretisches Essay. In: Pädagogik, 49. Jg., H. 6, S. 6-10
- Der Autor stellt die heutige Schule vollkommen infrage.

Ubben, Lotta: "Integrativer Schulanfang - Entwicklungen in Bremen". Die Grundschulzeitschrift 1995, 9. Jg., H. 85, S. 28.
- Der Artikel beschreibt das Konzept des integrativen Schulanfangs, wie er an sieben Bremer Grundschulen seit dem Schuljahr 94/95 durchgeführt wird.

Wickert-Schürmann, Heidrun: "Leistungserwartungen am Schulanfang". Grundschule 1997, 29. Jg., H. 4, S. 44-45.
- Die Autorin erklärt, daß Schulen mit neustrukturiertem Schulanfang Leistungserwartungen an den individuellen Lernfortschritten der Kinder orientieren müssen.