![]() |
![]() |
|
![]() |
Virtuelle Teams erforschen Schule und UnterrichtBegleitseminar zur Vorlesung Einführung in die Grundschulpädagogik
Leistungsnachweise: Für
Studierende nach neuer LPO mit Schwerpunkt Primarstufe oder Sekundarstufe I bieten wir einen Teilnahmenachweis für den Bereich
Grundschulpädagogik (3.1.a) und einen Pflichtschein für „Lernen mit technischen
Medien“ an. Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises ist: - Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen zur technischen Einführung, zum Methoden-Training und den Ergebnispräsentationen -
aktive
und gestaltende Beteiligung im Präsenz-Seminar und auf der Plattform (Vorbereitung
und Leitung eines Marktplatzes, Übernahme einer Phase des Plattformmanagements).
Ein genaues Profil wird im Lehr-/Lernvertrag gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin
individuell vereinbart. Als ein Vertiefungsschwerpunkt kann die Moderation
eines Chats gewählt werden -
Durchführung
eines kleinen Handlungsforschungsprojektes im Team (3-4 Personen) und
eines Kleinstprojektes für das persönliche Interesse und zur Schaffung
einer breiten Austauschbasis, Aufbereitung; Präsentation und Moderation
einer Diskussion der Ergebnisse im Plenum -
Dokumentation
Ihres und unseres gemeinsamen Lehr-/Lernprozesses mit Hilfe eines Lern-Tagebuchs Darüber hinaus erfordert der Pflichtschein „Lernen mit technischen Medien“ eine vertiefende Ausarbeitung der Erfahrungen unter Einbezug der einschlägigen Literatur Literatur (Basis): Ø
Thema – Handlungsforschung: Altrichter, Herbert & Posch,
Peter (1998).
Lehrer erforschen ihren Unterricht. Einführung in die Methoden der Aktionsforschung.
3. durchgesehene und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinghardt Ø Thema – Diskussion in Gruppen: Hartkemeyer, Martina & Hartkemeyer, Johannes & Freeman, L. Dorithy, F. (1998). Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Klett-Cotta. ISBN: 3608919430, Kapitel 4, 5 und 6, 78-136 Literatur (Vorschläge für eine Vertiefung): Ø
Thema – online Teachning and Learning: Hanna,
Donald E. & Glowacki-Dudka,
Michelle & Conceição-Runlee,
Simone (2000). 147 Practical
Tips for teaching online groups. Essentials of Web-Based Education. Madison,
Wisconsin: Atwood Publishing Ø Thema – Gruppenmanagement und -bildung: Wenger, Etienne & McDermott, Richard & Snyder, William M. (2002). Cultivating Communities of Practice. A guide to managing knowledge. Harvard Business Press: Boston, Massachusetts Links Ø
Areol – Action Research and Evaluation Online: Ein umfangreicher und sehr
gut einführender Online-Kurs kostenlos im Internet. Die Studienmaterialien
sind auch ohne Teilnahme sehr lesenswert. http://www.scu.edu.au/schools/gcm/ar/areol/areolhome.html Ø
Anleitung: Wie hole ich das Meiste aus meiner Teilnahme an einer Veranstaltung
mit Online-Anteilen heraus? http://www.itrc.ucf.edu/LL/LL_TofC.html
(hier vor allem der Link ‚Participants’) Ø
Kurz-Anleitung: gescheit moderieren - http://www.webproject.org/
hier vor allem die Punkte oben ‚collaborative’ und creative und jeweils
alle Unterpunkte auf der linken Seite Ø
Viele Links über Journale zum Thema auf der Bilderwelten-Webseite: http://www.univie.ac.at/neuemedien/bilderwelten/links.htm Ø
Vernetzte Wohnheime: http://rn.informatik.uni-bremen.de/lehre/strait/heim/
und http://home.tu-clausthal.de/student/wohnheime/AK-WaN.html Ø Rechnerpool zfn: http://www.zfn.uni-bremen.de/, http://www.zfn.uni-bremen.de/zfn/studierende.html Software Ø
Yahoo-messenger:
deutsch http://de.messenger.yahoo.com/download.html oder englisch http://messenger.yahoo.com/messenger/download/index.html Ø TightVNC: www.tightvnc.com Das Seminar wird auf der Seminarhomepage dokumentiert: http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/lehre/2002ws/ws2002.html Das Infobrett Grundschulpädagogik befindet sich vor Raum GW2 A2520 bis 2522 |
![]() |
![]()
|
![]() |
Kontakt: LehrSupport für Neue Medien Alleinige Verantwortlichkeit für den Inhalt: Sandra Frommeyer |
![]() |