logo
 Home  |  Lehre  |  Literatur  |  Personen  |  Kontakt 
 
 
 

Virtuelle Teams erforschen Schule und Unterricht

Begleitseminar zur Vorlesung Einführung in die Grundschulpädagogik

Seminar (Nummer bitte erfragen)

Grundstudium

 

Primarstufe

Sekundarstufe-I

 Tag Uhrzeit

Beginn: 26.10.02

Raum für Präsenzblock am Sa. 02.11.02 Grundschulwerkstatt (GW2 A1180/90)
Eingang Cafeteria Hof, 9:30 pünktlich!

und großer PC-Raum (GW2, A2320)

 EW

3.1.a und 1.e

“Lernen mit technischen Medien”

 3 ECTS

 Veranstalterin

Sandra Frommeyer

sandra.frommeyer@uni-bremen.de

 Sprechstunde siehe unten

 

Ergänzend zur Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik“ bieten wir ein multimedial unterstütztes Begleitseminar an.

 Hintergrund:

Grundschullehrerinnen und –lehrer erforschen ihren Unterricht und die Schule – in anderen Ländern schon viel regelmäßiger als in Deutschland. Ihre Erfahrungen halten sie fest, diskutieren sie und lernen gemeinsam, Unterricht und Schule zu entwickeln. Immer öfter werden dazu Webplattformen genutzt, um unabhängig von Raum und Zeit miteinander kooperieren zu können. Dieses Seminar bietet dafür einige Grundlagen. Es wird deshalb zu Beginn des Studiums empfohlen, weil die Methoden für alle Praktika und zahlreiche Veranstaltungen  hilfreich sein können.

 Inhalt:

-        Grundlegende Methoden für handlungsforschendes Vorgehen (Forschungstagebuch, Interview und Beobachtung) können Sie im Überblick kennen lernen, ausgewählte Methoden in der Praxis in einem kleinen Projekt anwenden.

-        Erste Überlegungen für eine persönliche Forschungsmethodenpalette werden entwickelt.

-        Es gibt eine Einführung, wie Erfahrungen über eine Webplattform ausgetauscht werden können.

Folgende Methoden in der Zusammenarbeit über eine Webplattform lernen Sie kennen:

-        die Moderation und Vorbereitung einer Forendiskussion zu einer ‚Ultra-Kurz-Präsentation’. Im Rahmen dieses Seminars bezeichne ich diese Methode als ‚Markplatz’.

-        Einbezug eines Lehr-/Lernvertrages als Bewertungsmöglichkeit in Lehrveranstaltungen mit Online-Anteilen.

-        Zusammentragen Ihrer Produkte in einem Portfolio

-        Basis-Moderationstechniken für Arbeits- und Experten-Chat

-        Dokumentation Ihres Lernprozesses in einem Lerntagebuch angeleitet durch einen Fragebogen zur Selbstevaluation

 Methodische Vorgehen im Seminar:

Präsenzblöcke am Anfang, als Zwischentreffen und zum Abschluss der Lehrveranstaltung, Online-Phase für inhaltliche Arbeit und praktisches Kennenlernen der Werkzeuge zwischen den Präsenzblöcken, Möglichkeit der Inanspruchnahme einer Supervision für Projektgruppen während der Onlinephase. Einführung in die technischen Werkzeuge.

Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Projektorientierung, TeilnehmerInnen-Präsentationen, Demonstration, Plenumsdiskussion

 

Termine:

02.11.02 Zeit: 9:30-17Uhr       Raum: GSW

Inhalt: Kennenlernen, Gruppenbildung, Seminarüberblick, Vorstellung der Werkzeuge, Überblick über die Forschungsmethoden mit denen wir in dieser Lehrveranstaltung arbeiten, Vorstellung und erstes Erarbeiten der Methoden zum Team-, Projekt-, Zeit- und Plattformmanagement, Finden der (vorläufigen) Projekttitel für Festlegung der restlichen Lehrveranstaltungstermine

05.11.02  Zeit: 15-17 Uhr       großen PC-Raum (GW2, A2320)

Technische Einführung in unsere Werkzeuge, praktische Verwendung

n.V.                                        ein Chat-Workshop (Präsenz) und Online

n.V.                                        Zwischenworkshop

n.V.                                        Abschlussveranstaltung

Sprechstunde und Coaching-Termine mit der Seminarleitung können von Gruppen gebucht werden.

Online-Begleitung

Technische und sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme:

-        3 Mal wöchentlich Zugang zum Internet in Form von Mail und Internet-Nutzung möglich. Plug-Ins müssen auf dem PC installierbar, d.h. AdministratorInnenrechte vorhanden sein. Für Chat-TeilnehmerInnen muss die Programm-Installation auf einem PC möglich sein. Zu installierende Programme: yahoo-messenger, Internet-Explorer ab Version 5 und tightVNC (kostenlos zum Download unter den Links) Netscape ist eher ungünstig. (Damit stehen alle Annehmlichkeiten zur Verfügung, Basisfunktionen können auch bei darunter liegenden Versionen genutzt werden.)
Rechner können unter anderem kostenlos auf dem Campus im MZH vierte Etage und beim ZFN (Zentrum für Netze) genutzt werden. In der Grundschulwerkstatt stehen Ihnen drei Rechner zur Verfügung. Einige Studentenwohnheime sind über Standleitung mit der Universität verbunden. Genaue Angaben hierüber können Sie der Seite des StudentInnen-Werks entnehmen (s. Links).

-        Teilnahme am schulpraktischen Teil in der Veranstaltung IEL zur Durchführung des Projektes

-        Für diejenigen, die sich mit Hilfe von Literatur methodisch und inhaltlich vertiefen möchten, ist gutes englisches Lese­ver­ständnis derzeit noch von Bedeutung, da die deutsche Literatur noch immer nicht die Fülle und Tiefe englischer Beiträge erreicht hat (die es zudem auch in großen Mengen kostenlos im Internet gibt! s. Links)

Leistungsnachweise:

Für Studierende nach neuer LPO

mit Schwerpunkt Primarstufe oder Sekundarstufe I bieten wir einen Teilnahmenachweis für den Bereich Grundschulpädagogik (3.1.a) und einen Pflichtschein für „Lernen mit technischen Medien“ an. Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmenachweises ist:

-          Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen zur technischen Einführung, zum Methoden-Training und den Ergeb­nis­präsentationen

-          aktive und gestaltende Beteiligung im Präsenz-Seminar und auf der Plattform (Vorbereitung und Leitung eines Marktplatzes, Übernahme einer Phase des Plattformmanagements). Ein genaues Profil wird im Lehr-/Lernvertrag gemeinsam mit der Lehrveranstaltungsleiterin individuell vereinbart. Als ein Vertiefungsschwerpunkt kann die Moderation eines Chats gewählt werden

-          Durchführung eines kleinen Handlungsforschungsprojektes im Team (3-4 Personen) und eines Kleinstprojektes für das per­sön­liche Interesse und zur Schaffung einer breiten Austauschbasis, Aufbereitung; Präsentation und Moderation einer Diskussion der Ergebnisse im Plenum

-          Dokumentation Ihres und unseres gemeinsamen Lehr-/Lernprozesses mit Hilfe eines Lern-Tagebuchs

Darüber hinaus erfordert der Pflichtschein „Lernen mit technischen Medien“ eine vertiefende Ausarbeitung der Erfahrungen unter Einbezug der einschlägigen Literatur

Literatur (Basis):

Ø        Thema – Handlungsforschung: Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Einführung in die Methoden der Aktions­for­schung. 3. durchgesehene und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinghardt

Ø        Thema – Diskussion in Gruppen: Hartkemeyer, Martina  & Hartkemeyer, Johannes & Freeman, L. Dorithy, F.  (1998). Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs. Klett-Cotta. ISBN: 3608919430, Kapitel 4, 5 und 6, 78-136

Literatur (Vorschläge für eine Vertiefung):

Ø        Thema – online Teachning and Learning: Hanna, Donald E. & Glowacki-Dudka, Michelle & Conceição-Runlee, Simone (2000). 147 Practical Tips for teaching online groups. Essentials of Web-Based Education. Madison, Wisconsin: Atwood Publishing

Ø        Thema – Gruppenmanagement und -bildung: Wenger, Etienne & McDermott, Richard & Snyder, William M. (2002). Cultivating Communities of Practice. A guide to managing knowledge. Harvard Business Press: Boston, Massachusetts

Links

Ø        Areol – Action Research and Evaluation Online: Ein umfangreicher und sehr gut einführender Online-Kurs kostenlos im Internet. Die Studienmaterialien sind auch ohne Teilnahme sehr lesenswert. http://www.scu.edu.au/schools/gcm/ar/areol/areolhome.html

Ø        Anleitung: Wie hole ich das Meiste aus meiner Teilnahme an einer Veranstaltung mit Online-Anteilen heraus? http://www.itrc.ucf.edu/LL/LL_TofC.html (hier vor allem der Link ‚Participants’)

Ø        Kurz-Anleitung: gescheit moderieren - http://www.webproject.org/ hier vor allem die Punkte oben ‚collaborative’ und creative und jeweils alle Unterpunkte auf der linken Seite

Ø        Viele Links über Journale zum Thema auf der Bilderwelten-Webseite: http://www.univie.ac.at/neuemedien/bilderwelten/links.htm

Ø        Vernetzte Wohnheime: http://rn.informatik.uni-bremen.de/lehre/strait/heim/ und http://home.tu-clausthal.de/student/wohnheime/AK-WaN.html

Ø        Rechnerpool zfn: http://www.zfn.uni-bremen.de/, http://www.zfn.uni-bremen.de/zfn/studierende.html

Software

Ø        Yahoo-messenger: deutsch http://de.messenger.yahoo.com/download.html  oder englisch http://messenger.yahoo.com/messenger/download/index.html 

Ø        TightVNC: www.tightvnc.com

Das Seminar wird auf der Seminarhomepage dokumentiert:

http://www.grundschulpaedagogik.uni-bremen.de/lehre/2002ws/ws2002.html

Das Infobrett Grundschulpädagogik befindet sich vor Raum GW2 A2520 bis 2522

  

 

 

Kontakt: LehrSupport für Neue Medien       

Alleinige Verantwortlichkeit für den Inhalt: Sandra Frommeyer