logo
 Home  |  Lehre  |  Literatur  |  Personen  |  Kontakt 
 
 
 

Virtuelle Teams in Forschung, Schule und Unterricht. Einsatz neuer Medien - Lehr-/Lernarrangements gestalten, Gruppenaktivitäten managen

'Multimedia ist tod. Es lebe die Lernplattform'

 

Seminarnummer
12-244

Grundstudium/Hauptstudium

 

Primarstufe

Sekundarstufe-I

Termine:
1. Präsenz
26.04.03, 9:00-17:00 GSW
Techn Tut. n.v. in der Sem.Gruppe (PC-Raum (GW2, A2320))
Chat n.v. in der Sem.Gruppe
Supervision n.v. in der Sem.Gruppe

Abschlussveranst.
n.V. 9:00-17:00Uhr n.v. in der Sem.Gruppe
EW

 

 EW

3.1.a und 1.e

“Lernen mit technischen Medien”

ITGL

 3 ECTS

 Veranstalterin

Sandra Frommeyer

sandra.frommeyer@uni-bremen.de

 Sprechstunde siehe unten

 

Zielgruppe:

Studierende der Grundschulpädagogik und Erziehungswissenschaften allgemein, die sich für den konkreten praktischen Einsatz und eine theoretische Reflexion von Lernplattformen (Chat und Forum) im Studium und als LehrerIn interessieren.

Technische und sonstige Voraussetzungen für die Teilnahme:

- Besuch der Veranstaltung IELVirtuell I oder
- vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit Webplattformen, Chat und Forum. Bitte um kurze persönliche Rücksprache zur Abklärung bis 06.04.03. Kontakt: frommeyer@uni-bremen.de
- 3 Mal wöchentlich Zugang zum Internet in Form von Mail und Internet-Nutzung möglich. Installierbarkeit von Programmen auf dem PC. Zu installierende Programme auf der Web-Seite der Lehrveranstaltung
- Gutes englisches Leseverständnis, da deutsche Literatur noch immer nicht die Fülle und Tiefe englischer Beiträge erreicht hat, die es auch in großen Mengen kostenlos im Internet gibt.

Ziele:

Verschiedene gangbare Wege haben sich für die Hauptwerkzeuge in der Arbeit mit Lernplattformen - besonders für die Verwendung des Forums - herausgestellt. Diese sollen im Seminar erfahrbar gemacht, theoretisch reflektiert und im Probehandeln eingesetzt werden können. Typische Fehler können vermieden werden, wenn man als LehrerIn um die häufigsten, wiederkehrenden ‚Gefahrenquellen' weiß. Schwerpunkt dieser Fortsetzungsveranstaltung zur IELVirtuell liegt auf der Vermittlung eines Überblicks über Szenarien und auf dem Perspektivenwechsel von Studierenden zu Lehrenden.Im Laufe des Seminars bauen wir unsere eigene Handlungsanleitungen für die praktische Anwendung auf.

Inhalte:

- Grundzüge von ‚Architektur-Entwürfen' für den Einsatz von Lernplattformen
- Verschiedene Arten des Foren-Einsatzes für den Unterricht, die Gestaltung von kollegialer Zusammenarbeit und Eltern-Arbeit. Methoden des aktives Moderierens

Methodische Vorgehen im Seminar:

In kleinen Probehäppchen erhalten Sie die Möglichkeit, im ‚Trockenschimmen' zentrale Bausteine für die Gestaltung von Gruppenarbeiten im Studium und von Unterricht mit neuen Medien auszuprobieren und in der Gruppe und vor dem Hintergrund theoretischer Diskussionen zu reflektieren. Präsenzblöcke und Online-Phase.


Literatur (Basis):
  • Altrichter, Herbert & Posch, Peter (1998). Lehrer erforschen ihren Unterricht. Einführung in die Methoden der Aktionsforschung. 3. durchgesehene und erweiterte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinghardt
  • Lave, J., & Wenger, E. (1990). Situated Learning: Legitimate Periperal Participation. Cambridge, UK: Cambridge University Press.
  • Wenger, Etienne & McDermott, Richard & Snyder, William M. (2002). Cultivating Communities of Practice. A guide to managing knowledge. Harvard Business Press: Boston, Massachusetts

 

Das Infobrett Grundschulpädagogik befindet sich vor Raum GW2 A2520 bis 2522

  

 

Kontakt: LehrSupport für Neue Medien       

Alleinige Verantwortlichkeit für den Inhalt: Sandra Frommeyer