![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
GlossarNeue Medien: Zum Verhältnis von Multimedia zur Arbeit mit Lernplattformen"Multimedia self-study materials and Learning Management Systems are two different animals in time. They are actually entirely different: it is rather like comparing a brick to a cow." Chris Wills, interview transcript 21.06.02 Besonders in der deutschsprachigen Literatur wurde bis vor kurzem unter
der Bezeichnung neue Medien' vielfach auf Szenarien und darin verwendete
Werkzeuge verwiesen, die im internationalen - vor allem jedoch englisch-sprachigen
- Fachdiskurs unter Multimedia' zusammen gefasst wurden. Für
die Werkzeuge, die hauptsächlich bei der Verwendung in der Lehre
im Fordergrund stehen, differenzieren sich derzeit zwei Richtungen aus,
die auch in Kombination zu einander auftreten können - multimediale
Aufbereitungen und die Arbeit mit webbasierten Werkzeugen. Wie aus einer
Vielzahl an Publikationstiteln und an Linklisten auf Webseiten zum Thema
abzulesen ist, wendet sich erst in der letzten Zeit der Fokus auch in
der deutsch-sprachigen Literatur einer näheren Betrachtung web-basierender
Werkzeuge zu. Ich schließe bei der Aufzählung an dieser Stelle zudem Werkzeuge mit ein, die häufig in Auflistungen von AutorInnen im Bereich von Bildung und Erziehung außer Acht gelassen werden, denen jedoch unter dem Aspekt der Vollständigkeit und von Stealth Spending eine besondere Bedeutung zukommt: Programme, deren Beherr-schung notwendig ist, um darauf aufsetzend oder mit ihnen arbeitend, mit neuen Medien arbeiten zu können. Als vorläufiges Ergebnis der Ko-Entwicklungen steht eine Vielzahl
von Werkzeugen zur Arbeit auf dem PC zu Verfügung: Learning Management System (LMS):Heutzutage wird für diesen Begriff, der sich zunehmend im internationalen
Raum etabliert, im deutschen Sprachraum das Wort 'Lernplattform'
verwendet. Verschiedene kleine Programme werden hier gebündelt, die
man als Informations- und Kommunikationsmedium nutzen kann. Lehrende können
hier Informationen für SchülerInnen oder Studierende bereit
stellen. Die Informationen können sowohl zu der aktuellen Lehrveranstaltung
(z.B. Ziele, Inhalte, methodisches Vorgehen, Aufgaben) als auch auf ein
bestimmtes Thema bezogen sein. Auch SchülerInnen und Studierende
können untereinander solche Informationen bereit stellen. Bereitstellen
kann hier sowohl das 'Hineinstellen' eines einfachen Textes sein, als
auch eine Powerpointpräsentation oder z.B. eine Video- oder Audio-Datei.
Das heisst: Multimediale Elemente - lange Zeit das Liebkind der 'Neue
Medien-Pädagogen' findet einen Einbettungsrahmen jeweils als ein
Menüpunkt innerhalb eines LMS. 'Werkzeuge eines LMS'Für den Austausch steht derzeit schon eine große Palette an kleinen Programmen ('Werkzeugen') zur Verfügung. Die Hauptwerkzeuge sind Forum, Chat oder Instant-Messenger, eventuell noch ein Hilfsmittel mit dem man schnell und ohne HTML-Kenntnisse Fragebögen für kleine Abfragen erstellen kann (sogenannte Voting Tools). Zur Palette lassen sich auch Annotierungswerkzeuge für Webseiten hinzuzählen, die nach einem Login den Eingeloggten erlauben, für einandern 'auf' Webseiten Kommentare zu hinterlassen.Pädagogisch/didaktische Szenarien für die Lehre mit neuen MedienStellt man sich die Arbeit in Präsenztreffen, im Chat und im Form als parallele Handlungs-Schienen vor, so kann man den unterschiedlichen Handlungs-Schienen verschiedene methodische Gussformen für den Einsatz der beiden Hauptwerkzeuge Chat und Forum zuordnen. Es ergeben sich für jede methodische Gussform:
Die Aufgaben eignen sich für unterschiedliche Gruppengrößen unterschiedlich gut. Hauptbeschränkungsfaktor ist hier die Mehrarbeit, die auf alle Beteiligten durch die Einarbeitung und die Aufrechterhaltung des normalen Betriebs notwendig wird. Besonders zu berücksichtigen ist die Mehrarbeit, die durch die Notwendigkeit der schriftlichen Rückmeldung auf einzelne Beiträge auf die Lehrveranstaltungsleitung zukommt. Nicht alle Szenarien erlauben eine 'Rückleitung' der Rückmeldungsfunktion an die Gruppe der Studierenden. Besonders wenn es um inhaltlich schwierige Bereiche geht oder um die Kontrolle von Prüfungsleistungen (der hochgeladene Text beinhaltet die Antwort auf Prüfungsfragen), ist oftmals die direkte Antwort durch die Lehrende notwendig. Zwischen den einzelnen Schienen bieten sich - abhängig von der gewählten Gussform - unterschiedliche Verzahnungs- und Parallelführungsmöglichkeiten an. Die Schiene kann z.B. komplett parallel geführt werden. Das würde sich z.B. für die Erarbeitung einer Präsentation anbieten. Diese wird am Ende des Seminars vor der eigentlichen Präsentation im Plenum auf die Plattform gestellt, um anderen TeilnehmerInnen die Möglichkeit zur Rückmeldung zu bieten. Im Rahmen dieses Projektes wurde ein spezifisches Rotationsschema für die Rückmeldung erarbeitet
Für den Einsatz von Chat-Software wurden in diesem Projekt folgende
methodische 'Gussformen' erarbeitet und in verschiedenen Umsetzungsvarianten
erforscht: Unterschiedliche Funktionen erfüllen diese Aufgaben, teilweise erfüllen
sie mehrere Funktionen: |
![]() |
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |