![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
PISA 2003. Learning for Tomorrow's World (Mathematikleistungen im internationalen Vergleich)Die Ergebnisse Deutschlands zur mathematischen Kompetenz der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler im zweiten PISA-Durchlauf ergeben ein ähnlich katastrophales Bild wie bei der PISA-Lesestudie in 2000 und im Vergleich zum damaligen mathematischen Teilbefund auch keinerlei Fortschritte. Danach wies Deutschland nach Belgien und der Türkei die höchste Streuung mathematischer Kompetenzen auf (103 Punkte). Dabei sind besonders die unteren Leistungsbereiche stärker ausgeprägt. Zudem reichen Schüler in Deutschland nicht an das Niveau der Leistungsspitze der Mehrzahl der Länder oberhalb des OECD-Durchschnitts heran. Ziel der Mathematik-Komponente bei PISA 2003 war es zu untersuchen, in welchem Maße Fünfzehnjährige über "Mathematical Literacy" bzw. "Mathematische Grundbildung" verfügen. Unter "mathematischer Grundbildung" wird ein Komplex verstanden, der sich - differenziert je nach Bildungsgang - aus mathematischem Basiswissen (Fakten und Fertigkeiten), mathematischen Vorstellungen und mathematischen Fähigkeiten (wie z. B. mathematisches Modellieren, mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen oder Repräsentieren mathematischer Gegenstände) zusammensetzt. Das Verfügen über mathematische Grundbildung zeigt sich beim verständigen Umgehen mit Mathematik in inner- und außermathematischen Problemsituationen und speziell beim Lösen von Aufgaben. Der Anteil der Risikogruppe mit Leistungswerten in und unter der Kompetenzstufe 1 in Deutschland beträgt 22% und liegt damit deutlich höher als in allen anderen west- und nordeuropäischen Ländern. Offensichtlich gelingt es einer Reihe von Staaten (insbesondere Finnland, Korea, Kanada und den Niederlanden) deutlich besser, Schülerinnen und Schüler aus bildungsbenachteiligten Milieus besser zu fördern. Berichte des deutschen PISA-Konsortiums
Kommentare und Presseberichte
zuletzt aktualisiert: 20100828 (mz) |
![]() |
Aktuelles
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |