logo
 Home  |  Lehre  |  Literatur  |  Personen  |  Kontakt 
 
 
 

IELVirtuell

Ziele der Veranstaltung IELVirtuell

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Studierenden einen Rahmen und Begleitung zu bieten, die ihnen helfen, Lernplattformen für sich als Studierende und Forschende, als (angehende) Lehrende und Lernende sinnvoll nutzbar zu machen. Exemplarisch wurde der First-Class-Server aus den verfügbaren System als Hauptarbeitsmittel ausgewählt. Die Angebotspalette ist abgestuft nach dem Grad des Interesses der Studierenden, sich in die Thematik des Einsatzes neuer Medien in der Lehre zu vertiefen und dementsprechend Zeit aufzuwenden.

Die Veranstaltung dient zur Rekrutierung von Studierenden in der zweiten Ausbildungsstufe zur LehrbegleiterIn, die in zukünftigen Veranstaltungsdurchläufen der IEL LehrveranstaltungsleiterInnen für die Hinführung von Studierenden zur Arbeit mit Lernplattformen in ausgewählten technischen und methodischen Aspekten zur Seite stehen können.

Abgestuftes Angebot
  • Basis - Hinführung aller Studierenden der IEL durch das Anmeldesystem der verwendeten Lernplattform. Exemplarisches Kennenlernen der Forenfunktion für die Bereitstellung von Gruppenarbeitsergebnissen und Unterstützung bei der Ausbildung eines Gruppenhilfssystems. Integration des Angebotes in die Ablauf- und Organisationsstruktur der regulären Veranstaltung IEL.
  • Erweitert - Die Veranstaltung IELVirtuell eröffnet Studierenden, die sich näher mit den Einsatzmöglichkeiten neuer Medien in der Lehre auseinander setzen möchten, die Möglichkeit, ausgewählte Kompetenzen für den Einsatz des 'Werkzeugkoffers' Lernplattform und der einzelnen Werkzeuge zu erwerben. Die Veranstaltung ist eingebunden in die reguläre Leistungserbringung im Studium. Es besteht die Möglichkeit, einen vertieften Streifzug durch die Methodenwelt rund um den Einsatz neuer Medien in der Lehre in einer aufbauenden Veranstaltung im folgenden Semester zu unternehmen.
  • Extra - Es steht interessierten Studierenden ein freies Zusatzangebot offen. In Projektform kann auf unterschiedlichen Wissensniveaus der jeweiligen Gruppe angesetzt werden. Hier besteht eine enge Verzahnung mit der inhaltlichen Arbeit zu Forschungsmethoden und wissenschaftlichem Arbeiten in der IEL. Die Zusatzangebote werden in den Plena der IEL nach Beginn der ersten Einlogphase am First-Class Server angekündigt.

Orientierungslinien für das Vorgehen
  • Unterbreitung einer abgestuften Angebotspalette aus Peer-to-Peer Teaching, Plenumsveranstaltungen, begleiteten Coaching-Sitzungen und kleinen wissenschaftlichen Projekten zum Thema neue Medien in der Lehre. Es werden sowohl Veranstaltungen angeboten, in denen Leistungsnachweise erworben werden können als auch Arbeitsgruppen, die inhaltlich und zeitlich flexibler gestaltbar sind.
  • Einbezug von Studierenden in Peer-to-Peer-Lehrprozessen und Unterstützung bei der Ausbildung von Communities of Practice, um eine heterogene Rollenstruktur innerhalb der Gruppe der Studierenden aufzubauen und den Aufbau von Selbsthilfenetzen zu unterstützen.
  • Eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über die Reflexion praktischer Handlungsvollzüge zum Einsatz neuer Medien in der Lehre in der Lehrveranstaltung.
  • Integration von privater Nutzung, von Nutzung im Studium und möglichen Szenarien für einen Einsatz in Lehr-/Lernsituationen, um eine möglichst breite Palette der Verwendungsarten - und damit auch einen Anreiz zu möglichst unmittelbarer und umfangreicher Nutzung zu bieten.
  • Der Bezug zur Forschung in Inhalt und Methode. Der Bezug zur Forschung wird sowohl über den Einsatz neuer Medien in kooperativen Arbeitsweisen als auch über Forschung in Studierendengruppen zu ausgewählten Fragestellungen rund um das Thema neuer Medien in der Lehre hergestellt.

Materialien

 

Kontakt: LehrSupport für Neue Medien       

Alleinige Verantwortlichkeit für den Inhalt: Sandra Frommeyer