![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
Tandem-Befragung, Frühjahr 2008In vielen europäischen Ländern sind die Aufnahme aller Kinder am Schulanfang und die zeitliche Flexibilisierung der Verweilzeiten in der Schuleingangsphase (Klasse 1 und 2) längst gang und gäbe. Dies geschieht häufig auch deutlich früher als in Deutschland. Und es tut den Kindern gut. Die integrative, jahrgangsgemischte und flexible Schuleingangsphase zählt zu den wichtigsten Schulentwicklungsvorhaben in Deutschland. Gezielt arbeitet der Freistaat Thüringen seit 1997 an dieser Unternehmung. Dafür hat das Thüringer Kultusministerium 2005 das Transferprojekt "BeSTe" (Begleitete Schuleingangsphase in Thüringen entwickeln) etabliert, das mit schulindividueller Unterstützung durch spezielle Schulentwicklungsberater ("Tandems") und unter wissenschaftlicher Begleitung durch Prof. Dr. Ursula Carle und Dr. Heinz Metzen von der Universität Bremen die Gelingensbedingungen für die landesweite Implementation der Schuleingangsphase heraus arbeiten soll. Teil der Erhebungen für den Abschlussbericht war eine umfangreiche schriftliche Befragung der Tandems im Frühjahr 2008 zur quantitativen und qualitativen Entwicklung der Schulen im Transferprojekt. Einige Antworten lassen zudem Rückschlüsse auf die Arbeit der Tandems zu. Der Tandem-Fragebogen umfasst aus technischen Gründen drei Fragebogen-Teile:
zuletzt aktualisiert: 20081105 (mz) |
![]() |
Aktuelles
|
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |