![]() ![]() |
![]() |
|
![]() |
|
Nachrichten aus der Pädagogik _
|
![]() |
Eltern fordern Grundschulzeit-Verlängerung Der Bundeselternrat fordert die Bildungspolitiker aller Bundesländer auf, den Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen zu entschärfen. Der Wechsel nach nur vier Schuljahren sei zu früh. [zur Resolution] |
![]() |
»Bildung in Deutschland 2008« - wie sieht es an unseren Schulen aus? Solche und andere Fragen haben die Wissenschaftler der »Autorengruppe Bildungsberichterstattung« untersucht. Unter ihnen findet sich auch eine Mitarbeiterin unseres Arbeitsgebietes, Barbara Berthold. [mehr...] |
![]() |
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Schleicher (OECD-PISA) im Konsul-Hackfeld-Haus, Bremen zum Thema "Qualität und Chancengerechtigkeit- Herausforderungen an das deutsche Schulsystem". - Homepage der GEW-Veranstaltung - Folienvortrag [PPT, 2,7 MB; PDF, 1,1 MB] - ähnlicher Vortragstext |
![]() |
Band 24 "Kindliche Kompetenzen im Elementarbereich: Förderbarkeit, Bedeutung und Messung" aus der Reihe Bildungsforschung des BMBF vermittelt einen guten Überblick, was national und international verfügbare Verfahren zur Kompetenzmessung leisten können. [mehr + kostenloser Bezug...] |
Herbst 2008![]() |
WB-Studium"Frühkindliche Bildung" |
![]() |
Der jüngst vorgelegte "Länderreport Frühkindliche Bildungssysteme" der Bertelsmann-Stiftung löst höchst widersprüchliche Beurteilungen aus. Bremen schweigt sich aus, die anderen Kindergarten-MinisterInnen sehen sich überwiegend im Spitzenfeld, obwohl der Bericht etwas ganz anderes erzählt [mehr...] |
![]() |
Schadet eine längere Grundschulzeit? Was meinen Sie zur Kontroverse um die Berliner ELEMENT-Grundschulstudie von Prof. Lehmann? |
![]() |
Je länger die Kindergartenzeit, um so besser beim Schulstart: Vor allem Kinder aus sogenannten bildungsfernen Elternhäusern profitieren in ihrer Schulreife enorm, wenn sie mehrere Jahre den Kindergarten besuchen [mehr...] |
![]() |
Betreibt die OECD "linksideologische Bildungspolitik", wenn auch sie in ihrem jüngsten "Wirtschaftsbericht Deutschland" empfiehlt, die erste Selektion auf einen späteren Zeitpunkt als 10 Jahre zu verschieben? ["Bessere Bildungserträge"] |
Neue public source Zeitschrift für Pädagogik (seit 2007) |
International Journal for the Scholarship of Teaching and Learning, Center for Excellence in Teaching, Georgia Southern University [kostenloser Download] [Anmeldung] |
2008 ist das "Jahr der Mathematik". In Berlin und Bremen wurde das Jahr bereits feierlich eröffnet. Spannende Angebote - auch in Bremen und um zu - sollen aus dem meist gehassten ein ganz normales, vielleicht sogar ein beliebtes Fach machen [auf unserer Spezialseite finden Sie mehr...] | |
Neue Seite: Erziehungs- und Bildungs- partnerschaft ![]() |
Dr. Martin Textor hat eine neue Internetplattform und Fundgrube für die Intensivierung der Zusammenarbeit von Eltern und PädagogInnen geschaffen: "Erziehungpartnerschaft - Bildungspartnerschaft" (siehe auch...) |
Eltern gegen Ziffernnoten ![]() |
Der Ausschuss "Grundschulen, Hauptschulen und Gymnasien" des Bundeselternrates beriet am 25.- 27 Januar 2008 in Eisenach über "Leistungsbewertung und lebenslanges Lernen" und wünscht keine Ziffernnoten mehr, sondern nur noch pädagogische Schulleistungsbewertungen [das Dokument] siehe auch unsere Elternseite >>> |
Die EPPE-Studie ("Effective Preschool and Primary Education") ist die größte und umfassendste europäische Langzeitstudie zur Wirksamkeit der 'Frühkindlichen Bildung' (Vorschul-Bildung). [mehr...] |
|
Was sagen die letzten PISA-Ergebnisse? (Dez. 2007) |
Am Dienstag, den 04. Dezember 2007 wurden die Ergebnisse der weltweiten OECD-Studie zur naturwissenschaftlichen Kompetenz der 15-jährigen Schülerinnen und Schüler in 57 Ländern, darunter 30 OECD-Ländern veröffentlicht. [mehr...] |
Was sagen die letzten IGLU- Befunde? (Nov. 2007) |
Am Mittwoch, den 28. November 2007 wurden die Ergebnisse der weltweiten IEA-Studie zur Lesefähigkeit der 10-jährigen Schülerinnen und Schüler in 40 Ländern veröffentlicht. [mehr...] |
Frühes Lernen (Mai 2007) Themenheft Bildungs- forschung |
Themenheft der pädagogischen Onlinezeitschrift "Bildungsforschung" zum Themenschwerpunkt "Frühes Lernen". Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Ursula Carle und Diana Wenzel, plus einem Artikel von Barbara Berthold, "Wie wird man in Texas Lehrerin bzw. Lehrer?" |
zuletzt aktualisiert: 20100513 (mz)
Haftungsausschluss [mehr...]
![]() |
Neuerscheinungen des Arbeitsgebietes |
---|---|
![]() |
Nützliche Links für Studium und Forschung |
![]() |
Pädagogische Videos, Unterrichtsmitschnitte "LehrerInnenkino" |
![]() |
Kontakt: Arbeitsgebiet
Grundschulpädagogik
© Prof. Dr. Ursula Carle - Universität Bremen - Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Grundschulpädagogik |