  +    
     | 
      
      Nützliche Links für Studium und Forschung 
      (A-Z, Abos bis Zitieren)
      
Online-Abonnements (zumeist kostenlos), 
  die auf dem Laufenden halten 
      
        - bildungsklick.de - tägliche Bildungs-Nachrichten
 
        - bildung-bremen - Newsletter der Bremer Grünen 
 
        - bildungsforschung.org -          bildungsforschung ist eine frei zugängliche, von Expertinnen und Experten begutachtete Online-Zeitschrift
 
          -          Frühes Lernen, 
        Bd. 1, 2007, 
        Hrsg.  Ursula Carle & Diana Wenzel 
        - 
        Bildungsforschung, Bd. 1, 2005, Hrsg.  S. Schaffert & B. Schmidt 
        - alle bisherigen Ausgaben         
        - e-teaching.org - Portal zur Verwendung von Multimedia- und Internettechnologien in Bildung und Ausbildung, ein Angebot des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) in Tübingen
 
        -  Bundesbildungsministeriums BMBF (Presse-Verteiler)
 
        -  Elektronische Zeitschriftenbibliothek  (EZB), der Uni Regensburg
 
          (Überblick 
 über alle deutschsprachigen Online-Zeitschriften) 
        -   Elektronische Zeitschriften und Rundbriefe für (Bildungs-) Wissenschaftler - Dossier des Deutschen Bildungsservers
 
        -  Erziehungswissenschaftliche Revue  (EWR) - 
 Rezensionszeitschrift für alle Teilbereiche der Erziehungswissenschaft des 
 Verlags Julius Klinkhardt
 
        - Evaluationszeitschriften und Newsletter (s. u.) 
 
        - Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 
 
        Online-Zeitschrift zur "Qualitativen Sozialforschung" 
        - Freinet-Pädagogik-Newsletter (Eintragung in die Mailingliste) 
 
        - Harvard Graduate Schoof of Education News
 
        - International Journal for the Scholarship of Teaching and Learning, Center for Excellence in Teaching, Georgia Southern University [kostenloser Download] [Anmeldung] 
 
        -           Newsletter des Deutschen Bildungsservers 
 
        - ontheweb - monatlicher Informationsdienst der Bibliothek der National Foundation for Educational Research (UK)
 
        - TeachersNews: Wöchentliche Nachrichten aus der Welt der Pädagogik, insbesondere der Schulen (deutsch) 
 
        - Teacher's College Record - Columbia University, NY, USA
 
       
      Arbeits- und Lerntechniken 
      
      
      Bildungsserver
      
      
        - Bildungslexikon / Wiki-Lexikon für Bildungsthemen 
 
        des Deutschen Bildungsservers 
        Frau / man kann am Bildungslexikon mitarbeiten, sich in Foren austauschen und etwas zu neuen oder gewünschten Artikeln beitragen. Stand April 2009: 
        21 Artikel zu "Elementarbildung", 
        226 Artikel zu "Schule"  
       
      
        Bildungsserver der Deutschen Bundesländer 
       
      
      
        Österreichische Bildungsserver 
       
      
      
        Schweizerischer Bildungsserver 
       
      
      
        Südtirols Bildungsserver 
       
      
      Bibliotheksnutzung / Zitationsregeln
      
      
      Blogs ("Weblogs") zu Schule, Studium und Lehramt
      
      Datenbanken und Dossiers zu den Themen des Arbeitsgebietes
      
        - Aufgabenqualität
 
        - American Institute for Research (AIR), Washington, USA: Internetportal zu den Ressourcen einer der weltweit größten Forschungs- und Wissensmangementorganisationen im Bereich Verhaltens- und Sozialwissenschaften (Education, Human Development & the Workforce, Health, International Development und das 
          Federal Educational Statistics Program der USA) 
 
        - Bildungslexikon / Wiki-Lexikon für Bildungsthemen 
 
des Deutschen Bildungsservers 
Frau / man kann am Bildungslexikon mitarbeiten, sich in Foren austauschen und etwas zu neuen oder gewünschten Artikeln beitragen. Stand April 2009: 21 Artikel zu "Elementarbildung", 
226 Artikel zu "Schule"  
        - BMBF Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung mit allen hochinteressanten Bänden zum kostenlosen Download (der alte Link). 
 
        Seit April 2009 präsentiert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)  eine neue Plattform zur empirischen Bildungsforschung. Hier werden alle Förderaktivitäten des BMBF zur Umsetzung des Rahmenprogramms für die empirische Bildungsforschung und die Ergebnisse von Forschungsprojekten nutzerfreundlich zusammengestellt und leicht recherchierbar gemacht. Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), das unter anderem den Deutschen Bildungsserver betreibt, hat das BMBF beim Aufbau des neuen Online-Angebots unterstützt.  
        - Bildungsserver Südtirols (Pädagogisches Institut Bozen, Italien) 
 
        - "Böckler-Boxen: Bildung" - Themenseite der Hans-Böckler-Stiftung mit allen wichtigen Problemen des deutschen Bildungssystems (Basisfakten, Chancengerechtigkeit, Akademikerquote, Studiengebühren, Lebenslanges Lernen, Bildungsdefizite in Unternehmen, Lehrstellenmangel, ein Glossar zu Kernthemen der Bildung und vieles andere mehr 
 
        - Deutscher Bildungssever (DBS)
 
        - Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 
 
        - DIPF Deutsches Institut für internationale pädagogische Forschung 
 
        - DJI Deutsches Institut für Jugendbildung. Das Deutsche Jugendinstitut e.V. wurde auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet. Es entstand 1963 aus dem Deutschen Jugendarchiv in München und dem Studienbüro für Jugendfragen in Bonn. Heute ist es bundesweit das größte außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschungsinstitut im Bereich Kinder, Jugendliche und Familien.  
        Besonders interessant für Fragen der Kinderbetreuung sind die Arbeiten der Abteilung "Kinder und Kinderbetreuung". Zum Thema Schule und Grundschule gibt es verstreute Studien - siehe z.B. zum Thema "Ganztagsschule" (Wissen A-Z). Oder ganz einfach unter "Projekte von A-Z" nach "Schule" suchen bzw. in die Suchfunktion der Homepage "Grundschule" eingeben und dem Suchergebnis folgen. 
 
        - Elektronische Zeitschriftenbibliothek des Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Arbeitsbereich Psychologie, München
 
        - Enquetekommission "Chancen für Kinder - Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten für ein optimales Betreuungsund Bildungsangebot in Nordrhein-Westfalen" - In vielen europäischen Ländern sind die Aufnahme aller Kinder am Schulanfang und die zeitliche Flexibilisierung der Verweilzeiten in der Schuleingangsphase  (Klasse 1 und 2) längst gang und gäbe. Dies geschieht häufig auch deutlich früher als in Deutschland. Vor diesem Hintergrund hat der Landtag Nordrhein-Westfalen  im März 2006 diese Enquetekommission eingerichtet. Im Rahmen ihrer Arbeit hat die Kommission eine Expertise von Prof. Ursula Carle zur Frage der "Anfangspädagogik in der Grundschule", also zur pädagogischen Bedeutung des Einschulungsalters vergeben. Weiter Expertisen finden sich auf der Homepage der Enquete-Kommission.
 
        - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
 
        - DMOZ Open Directory Project - Schulpädagogik, Erziehungswissenschaften, Schulfächer,  Sprachen (größtes Linksverzeichnis der Welt)
 
        - Education Week
 
        - Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
 
        - FIS Bildung - Fachportal paedagogik.de - kostenlose Literatursuchmaschine plus 
 
          - 
                Themenkatalog Erziehungswissenschaft (Einrichtungslinks) 
        - 
 
        Dokumentenserver pedocs (kostenl. Fachveröffentlichungen) 
        - OECD-Datenbank -
  der Link           führt  zum deutschen Datenbank-Portal der OECD (Berlin-Centre). 
 Über die Online-Bibliothek SourceOECD  kann  ein interaktiven Zugang zu diesen Statistiken aus Ökonomie, Bildung, Entwicklungszusammenarbeit etc. abonniert werden - ein Probezugang ist möglich. Dabei besteht die Möglichkeit, die Daten nach individuellen Anforderungen zu sortieren, maßgeschneiderte Tabellen und Grafiken zu erstellen und die Daten anschließend herunterzuladen
 
        - OECD-Statistik-Portal (englisch) - auf dieser Seite finden sich neben den kostenpflichtigen auch eine Auswahl kostenfreier Statistiken der OECD, die 
 
        OECD.Stat Extracts.
 
        - Pädagogische Fachzeitschriften (Deutscher Bildungsserver)
 
        - Pädagogische Fachliteratur (Deutscher Bildungsserver)
 
        - Pädagogische Online-Materialien (Deutscher Bildungsserver)
 
        - Parental Socialization Practices: A Research Bibliography
 
        - Das "SOEP" (Sozioökonomisches Panel des DIW Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin) ist eine seit 1984 laufende jährliche Wiederholungsbefragung von Deutschen, Ausländern und Zuwanderern in den alten und neuen Bundesländern. Die Stichprobe umfasste im Erhebungsjahr 2006 fast 11.000 Haushalte mit mehr als 20.000 Personen.
Themenschwerpunkte sind unter anderem Haushaltszusammensetzung, Erwerbs- und Familienbiographie, Erwerbsbeteiligung und berufliche Mobilität, Einkommensverläufe, Gesundheit und Lebenszufriedenheit. Der SOEP-Datensatz wird universitären Forschungseinrichtungen im In- und Ausland für Forschung und Lehre in SPSS-, SAS-, Stata- und ASCII- Format weitergegeben. Umfangreiches Dokumentationsmaterial steht in deutscher und englischer Sprache auch online zur Verfügung. 
 
Drei-vier Mal im Jahr erscheint der SEOEP-Newsletter und informiert z.B. über Studien, die zeigen, dass die Mittelschicht schrumft, dass das Potential der MigrantInnen in Deutschland nicht angemessen genutzt wird und dass sich frühkindliche Bildung auch volkswirtschaftlich lohnt.         
        - Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, Universität zu Köln
 
       
      
      
      
      
      Filmanalysen: Methodik und Technik 
      
      
      Ganztagsschule
      
      
      
      Hochschuldidaktik / LehrerInnenbildung 
      
      
      
      Inklusion, Integration, Vielfalt, Nichtdiskriminierung
      
      Kurse im Netz
      
      
      Lehr-Lern-Methoden im Schulunterricht 
      
      
        - Mathematik & Naturwissenschaft (SINUS, ChiK und PiKo)
 
        - Pädagogisches Institut Bozen , Südtirol, Italien: Unterrichtsmaterialien zu den Fächern Sprache, Englisch, Geschichte, Italienisch, Mathematik, Wirtschaft - unter "Unterricht" finden sich die Links zu den einzelnen Fächern, Deutsch, Englisch, Mathematik...
 
        -  SINUS, ChiK und PiKo: Verbesserung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts 
 
            - BMBF-Übersichtsseite 
        - Mathematik-Nachhilfe per kostenlosen Online-Videos
 
Das Portal Nachhilfe 2.0 bietet (Juni 2008) über 220 Lehrvideos. Diese reichen von Prozentrechnung über Binomische Formeln bis zur Differential- und Integralrechnung. [mehr] 
       
      
      Lernwerkstätten - virtuell und real
      
      Literatursuchmaschinen und Bibliotheksnutzung 
        (Recherchieren)
      
      Universitätsbibliothek Bremen  
      
      Literatursuchmaschinen 
      
      
      Medienkompetenz
      
      
      Methodologischer Ansatz des Arbeitsgebietes 
      
        - siehe Themenseite zur systemischen Schulbegleitforschung und Schulentwicklung des Arbeitsgebiets 
 
        - Fernkurs Aktionsforschung
 
        - Grounded Theory - "Forschung ist harte Arbeit" - Interview mit Anselm Strauss 
 
        - Qualitative Research Net 
 
  Online-Portal für qualitative Forschung und sozialwissenschaftliche Internetnutzung  
    Forum Qualitative Sozialforschung - Onlinezeitschrift 
        - aqua.rium
  
        Arbeitsforum qualitativ-empirische Abschlussarbeiten (Uni BI) 
        Themen: Entscheidungshilfe, Forschungswerkstatt, Forschungsprozess, Schreiben, Methoden, Fragestellung, Theoriebildung, Literatur
         
        -  Evaluation: Events, Standards, Verbände, Methodik 
 
        - "Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis" der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) 1998 (Ethik vor Methodik) 
 
       
      Methodik und Technik des wissenschaftlichen Arbeitens 
        (Forschungsmethoden, Recherchieren, Schreiben)
      Allgemeines zum wissenschaftlichen Arbeiten  
      
        - Anleitung des Fachbereich 12 der Universität Bremen zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur E-Mail-Kommunikation [mehr...]
 
        -  Anleitung zum Erstellen systematischer Übersichtsarbeiten ("Reviews") [EPPI-Centre methods references] 
 
        - Überfachliche Kompetenzenzen des wissenschaftlichen Arbeitens (Universität Zürich, CHE) 
 
        "Überfachliche Kompetenzen befähigen zum Handeln  und ermöglichen den kompetenten Umgang mit fachlichem Wissen . Sie unterstützen die Studierenden und Doktorierenden  während des Studiums und der Forschungsphase  und bereiten sie auf eine weiterführende Berufs- und Forschungstätigkeit  in einer anspruchsvollen Funktion vor." [mehr...]  
       
      Forschungsmethodik - Grundlagen 
      
        
        - bildungsforschung.org  - interdisziplinäre Online-Zeitschrift 
 
            Frühes Lernen  (Hrsg. Ursula Carle & Diana Wenzel)  
            Bildungsforschung  (Hrsg. S. Schaffert & B. Schmidt)  
        - Empirische Forschungsmethoden in Pädagogik und Psychologie -
 
          Werner Stangls Arbeitsblätter
         
        - Methodenhandbuch Sozialforschung (Sozialforschungstelle [sfs] TU Dortmund, 2000_03), Beiträge aus der Forschung, Band 113: Qualitative und quantitative Komplex- und Standard-Methoden
 
        - ILMES - Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung von Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, FB 01 Soziologie, Universität Siegen  
 
        - Stahl, Matthias (Hrsg.) (2010): Methoden und Instrumente der Sozialwissenschaften. Band 2010/1. Mit Beiträgen von Stephan Lorenz, Matthias Groß, Tilo Beckers, Monika Taddicken. Bonn: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften [Download, PDF 2,6 MB]
 
       
      Befragungen 
      
      
      Beobachtung + Videonutzung 
      
        - Video in der Sozialforschung - Urban Programmes Research Group (UPRG) an der University of Nottingham (GBR)
 
       
Qualitative Forschungsmethoden 
      
        -  Institut für Qualitative Forschung
 
          Das 2005 gegründete Institut für Qualitative Forschung ist Träger verschiedener Projekte und Angebote, die der Förderung, Verbreitung und Weiterentwicklung qualitativer Methoden in Forschung und Lehre dienen 
            Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung 
            Dokumentation der Berliner Methodentreffen           
            5. Treffen: Im Zentrum 'Methoden' 
          Forum Qualitative Sozialforschung - Onlinezeitschrift  
        -  aqua.rium
 
          Arbeitsforum qualitativ-empirische Abschlussarbeiten (Uni BI) 
        Themen: Entscheidungshilfe, Forschungswerkstatt, Forschungsprozess, Schreiben, Methoden, Fragestellung, Theoriebildung, Literatur 
        - QUASUS Qualitative Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung 
 
          (Pädagogische Hochschule Freiburg): 
          Grundfragen Qualitativ - Quantitativ? 
          Schreiben von Qualifikationsarbeiten 
        Datenerhebung und -auswertung 
        -  Qualitative Research Net 
 
        Online-Portal für qualitative Forschung und sozialwissenschaftliche Internetnutzung  
        -         Quasus - Internetportal zur Einführung in Methoden der qualitativen Sozial-, Unterrichts- und Schulforschung 
 
       
      Wissenschaftliches Schreiben  
      
      
      Exposés schreiben  
      
      siehe auch... 
      
      Nachschlagen im Netz
      
      
      Rechtliches für Studium und Beruf
      
        - Studien- Praktikums- und Prüfungsordnungen für den Primar- und Elementarbereich 
[Themenseite] 
 
        - Rechtliche Regelungen zur Frühkindlichen Bildung 
 
          [Themenseite]  
        - Kinderrechte [Themenseite]
 
       
      
        - Transparenzportal Bremen  - Was hat der Senat beschlossen? Was steht im Gesetz über die Kindergartenbeiträge? Nach welchen Kriterien berechnet die Bagis die Kosten für die Unterkunft? Alle Rechtsverordnungen, Verwaltungsvorschriften, Haushaltsdokumente, Gutachten, beschlossene Senatsvorlagen und vieles mehr sind ab Juni 2008 im Internet abrufbar. [zur Suchfunktion] 
 
       
      Schule in Bremen
      
      Schulentwicklung, Unterrichtsentwicklung und Qualitätsmanagement
      
      Schulsysteme, PISA und Co.
      
      Software für Studium, Forschung und Lehre (kostenlos)
      
        - CITAVI -  Literaturverwaltung und Wissensorganisation
 
        ein kostenloses, leicht handhabbares und professionelles Literaturverwaltungssystem  
        - Software-Angebot 
          Seminarix: Kostenlose open source Software zu fast allen Unterrichtsfächern, eine komplette Büro-Software–Lösung, ein Desktop-Publishing-Programm sowie Software zur Bearbeitung von Audio- und Bilddateien 
 
        -  Im Werkstattbereich des baden-württembergischen Lehrerfortbildungsservers gibt's Unterstützungsmaterialien für die unterrichtliche Arbeit mit neuen Medien - von    Tutorials für das Erstellen von Arbeitsblättern bis zu genauen Anleitungen im E-Learningbereich: Audio, Autorensysteme, Bild+Grafik, Präsentation, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung+DTP, Video, Internet, CMS+Redaktionssysteme, Websitegestaltung, Sicherheit, Freie Medien, Betriebssysteme, Freeware, Projektmanagement und einiges mehr >>> 
 
        - Die beste Anleitung zur Gestaltung von Websites ist die kostenlose Web-Anleitung selfhtml für online wie offline 
 
       
      Sprachstandserhebungen
      
      Statistiken
      
        - In den "Grund- und Strukturdaten 2001/2002" hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in mehr als 300 Tabellen das Zahlenmaterial zu den wichtigsten Belangen von Bildung und Forschung zusammengestellt >>> 
 
        - Deutsche und internationale Statistische Ämter im Internet - Statistisches Bundesamt >>> 
 
        - Die Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) vermittelt in seinen drei Dossiers Grundlagenwissen, Statistiken und interessante Details zur
 
          - 
        soziale Situation in Deutschland >>>  
        - Gesundheitspolitik und -praxis in Deutschland >>> 
        - demografischen Entwicklung Deutschlands >>>         
       
      Studien-, Praktikums-, Prüfungsordnungen
      
      
      Studienberechtigung erwerben/Studieren ohne Abitur 
      
      Themen der  Grundschulpädagogik (A-Z) 
      
      
      
      
      Zitationsregeln
      Allgemeines und Literaturlisten  
      Zitieren ist progressiv. Zitieren dient dem Nachprüfen im methoden- und ergebniskritischen Diskurs der wissenschaftlichen Gemeinschaft (Community, Univertas...) und nicht der Aufrechterhaltung einer Konvention des Zitierens (hunderte Regeln) bzw. dem überkommenen Zitierstil einer WissenschaftlerInnen-Gilde: Zitieren erleichtert das Finden der Quelle - , disziplin-, welt- und medienweit!  
      
      
      
        - Baumgarner 2008:          "Zitieren - eine Geheimwissenschaft? Initiationsrituale: Quellenangabe, Zitierschema und Zitierstil." 
 
          Empfehlung:
           
        Dieser Artikel für "Fortgeschrittene" reflektiert den wuchernden Zitationsdschungel und die Hintergründe für seine  verwirrende Formenvielfalt. 
       
      Internet- und E-Mail-Quellen  
      
      
      zuletzt aktualisiert: 20200905(mz) 
          Haftungsausschluss [mehr...] 
       | 
    
      | 
      
      Aktuelles:      
      
        
            | 
          Fachtagung am Samstag, den 05.11.2016 
            mit Prof'in. Dr. Ursula Carle von der | 
         
        
            Universität Bremen zum Thema:  
            "Schuleingangsphase - Ergebnisse und Ausblick nach 20 Jahren Begleitforschung". Diese Tagung findet anläßlich der Verabschiedung von Prof'in Carle im GW1 HS, 14-18:30 Uhr statt. 
              [Tagungs-Webseite + Anmeldung]  | 
         
       
       
      
        
            | 
          Vortragsfolien zum Fachgespräch            vom 16.06.2016 
            mit Prof. | 
         
        
           Dr. Ursula Carle von der Uni- versität Bremen zum Thema: "Selbstständiges und koope-ratives Lernen in 
            Familie, Kita und Grundschule            " sind  online. 
            [Fachgesprächs-Webseite]  | 
         
       
       
      
        
            | 
          Wie wirkt Jahrgangsüber- 
            greifendes Lernen? - Der 
            Grundschulverband hat 
            diese Expertise für Päda- | 
         
        
          gogInnen in Praxis und Forschung  
            anfertigen lassen. Die AutorInnen, Prof. Ursula Carle und Heinz Metzen von der Universität Bremen arbeiten 
            seit Jahren im Bereich Jahrgangs- 
            übergreifendes Lehren und Lernen.  
            [Literaturseite, Links,  Downloads]  | 
         
       
       
      
        
          02kb.jpg)  | 
          Im Vortragsarchiv 
            finden Sie die Folien des jüngsten Vortrags von Prof. Ursula Carle  | 
         
        
          auf dem DGfE-Kongress 2014 zur Bedeutung der Familie für die frühkindliche Bildung und die Schuleingangsphase. 
            [Download, PDF 530 KB]  | 
         
       
        
      Ausgezeichnete Stipendienbörse für Studierende und Promovierende: www.mystipendium.de 
      
      
      .jpg)  
        Anschlussfähigkeit  mathematischer Überzeugungen und Praktiken von ErzieherIinnen u. GrundschullehrerInnen - eine Studie in 2 Bundesländern 2011-13 
[zur Homepage]  
        Familienförderung  
  und Elternbildung 
        Kindergarten und Grundschule kooperieren 
       Internationale Tagung "Das Kind im Blick" 2007 
         Lehreinheit Frühpädagogik 
        TQSE - Thüringer Qualitätsinstrumente für die Schuleingangsphase 
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
        
      zurück nach oben   
     |